Arztpraxis gründen Kosten: Infos & Tipps bei verifyMED

arztpraxis gründen kosten

Die Niederlassung als Ärztin oder Arzt ist ein wichtiger Karriereschritt. Doch bevor die ersten Patienten behandelt werden können, stehen viele Entscheidungen an. Besonders die Finanzierung und die Wahl des passenden Standorts spielen eine große Rolle.

Laut einer Studie der apoBank (2019/20) liegen die durchschnittlichen Kosten im sechsstelligen Bereich. Fachrichtung, Ausstattung und Lage beeinflussen die Investitionen. Eine detaillierte Planung ist daher unverzichtbar.

verifyMED unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Praxisräumen in Toplagen. Ob Neugründung oder Praxisübernahme – mit der richtigen Vorbereitung gelingt der Start in die Selbstständigkeit.

Schlüsselerkenntnisse

  • Die Gründung einer Praxis erfordert hohe Investitionen
  • Standort und Fachrichtung beeinflussen die Kosten
  • Durchschnittlich fallen über 169.300€ an (apoBank 2019/20)
  • verifyMED bietet Praxisräume in optimalen Lagen
  • Gründungschecklisten und Expertenhilfe erleichtern den Einstieg

Einleitung: Warum eine Arztpraxis gründen?

Immer mehr Ärzte entscheiden sich für die Niederlassung. Der Grund: Selbstständigkeit bietet Freiheit und höhere Einkommenschancen. Laut apoBank/Zi-Studie erfolgen 94% aller Niederlassungen durch Praxisübernahme.

  • Überalterung der Ärzteschaft
  • Nachwuchsmangel in ländlichen Regionen

Das eröffnet Chancen für jungeÄrzte.

Vorteile der Selbstständigkeit

Eine eigene Praxis bedeutet mehr Gestaltungsspielraum. Angestellte Ärzte verdienen oft weniger. Dazu kommt die Möglichkeit, Schwerpunkte selbst zu setzen.

Praxisübernahme Neugründung
Bestehender Patientenstamm Keine Vorbelastungen
Schneller Start Höhere Investitionen
Etablierter Ruf Volle kreative Freiheit

Die Standortwahl entscheidet über langfristigen Erfolg. verifyMED hilft bei der Suche nach optimalen Praxisräumen – ob Miete oder Kauf.

Was kostet eine Arztpraxisgründung?

Bevor die Türen der eigenen Praxis öffnen, stehen Investitionen an. Die Höhe hängt von Fachrichtung, Standort und Art der Niederlassung ab. Eine präzise Planung verhindert Überraschungen.

Kosten Arztpraxisgründung

Durchschnittliche Kosten im Überblick

Laut apoBank-Studie (2019/20) liegen die Gesamtkosten bei durchschnittlich 169.300€. Davon entfallen:

Kostenart Praxisübernahme Neugründung
Grundinvestition 103.800€ 205.000€ (Hausarzt)
Fachrichtung 65.500€ 403.700€ (Orthopädie)
Beispiel 53.100€ (Psychiatrie) 303.400€ (Gynäkologie)

Die Unterschiede zeigen: Eine Neugründung erfordert höhere Mittel für Geräte und Standortentwicklung. Bei der Praxisübernahme spart man oft Infrastrukturkosten.

Unterschiede zwischen Neugründung und Praxisübernahme

Eine bestehende Praxis bringt Vorteile:

  • Etablierter Patientenstamm und Ruf
  • Mitarbeiterverträge und Geräte oft inklusive

Für Neugründungen gilt:

  • Volle Gestaltungsfreiheit bei Räumen und Ausstattung
  • Langfristige Planung für Renovierungen nötig

Tipp: Kalkulieren Sie zusätzlich 10-15% Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein – besonders in urbanen Regionen.

Einflussfaktoren auf die Kosten einer Praxisgründung

Verschiedene Elemente bestimmen, wie hoch die Investitionen ausfallen. Nicht nur die Fachrichtung, auch der Standort und die Art der Praxisräume spielen eine Rolle. Eine kluge Planung hilft, Budgetlücken zu vermeiden.

Fachrichtung: Von Psychotherapie bis Orthopädie

Die benötigten Geräte und die Praxisausstattung variieren stark. Eine psychotherapeutische Praxis kommt mit weniger Technik aus als eine orthopädische. Hier ein Vergleich:

Fachrichtung Durchschnittskosten
Psychotherapie 53.100€
Allgemeinmedizin 141.900€
Orthopädie 403.700€

Spezialisierungen wie Radiologie oder Chirurgie erfordern High-Tech-Geräte. Das treibt die Kosten in die Höhe.

Standort: Stadt vs. Land

In Großstädten liegen die Mieten für Praxisräume oft 30% höher als im ländlichen Bereich. Laut Daten fallen in Metropolen durchschnittlich 169.700€ an, auf dem Land nur 127.400€.

  • Vorteile Stadt: Höhere Patientendichte, bessere Infrastruktur.
  • Vorteile Land: Geringere Konkurrenz, niedrigere Fixkosten.

Praxisräume: Kaufen oder Mieten?

Der Kauf bietet langfristige Sicherheit, bindet aber Kapital. Mieten ist flexibler, besonders für Berufseinsteiger. Wichtige Aspekte:

  • Mietverträge sollten Anpassungsklauseln enthalten.
  • Eigentum lohnt sich bei langfristiger Niederlassung.

Tipp: verifyMED bietet passende Praxisräume in Toplagen – ob Miete oder Kauf. So finden Sie den idealen Standort.

Praxisübernahme vs. Neugründung: Vor- und Nachteile

Selbstständige Ärzte stehen vor einer grundlegenden Wahl: Übernahme oder Neustart? Beide Optionen haben klare Stärken. Eine Praxisübernahme spart bis zu 35.700€ bei Hausarztpraxen. Eine Neugründung hingegen ermöglicht individuelle Gestaltung.

Praxisübernahme vs. Neugründung

Kosten und Investitionen im Vergleich

Die Praxisübernahme ist oft günstiger. Der Grund: Geräte, Räume und Patientenstamm sind vorhanden. Bei Neugründungen fallen höhere Ausgaben für Infrastruktur an.

Wichtig ist die Goodwill-Berechnung. Der Wert einer Praxis richtet sich nach Ertragswert. Verhandeln Sie Ablösesummen strategisch – veraltete Geräte mindern den Preis.

Etablierung und Zeitfaktor

Eine übernommene Praxis startet sofort durch. Der bestehende Patientenstamm sichert Einnahmen. In der Regel entfällt die langwierige Aufbauphase.

Bei Neugründungen dauert es 2-3 Jahre, bis die volle Auslastung erreicht ist. Dafür können Sie alles nach Ihren Vorstellungen gestalten.

„Eine Due-Diligence-Prüfung schützt vor bösen Überraschungen – besonders bei versteckten Mängeln.“

Tipp: Prüfen Sie im Fall einer Übernahme alle Verträge und Geräte. So vermeiden Sie unerwartete Kosten.

Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Arztpraxis

Fördermittel, Kredite oder Leasing – welche Lösung passt zu Ihrem Vorhaben? Die Finanzierung Ihrer Praxis erfordert eine individuelle Strategie. Kombinieren Sie verschiedene Modelle, um hohe Investitionen zu stemmen.

Öffentliche Fördermittel und Zuschüsse

Staatliche Programme bieten attraktive Hilfen. Die KfW fördert mit Darlehen bis 100.000€. Besonders in strukturschwachen Regionen gibt es Zuschüsse:

  • Sachsen: Bis zu 30% Zuschuss für Medizintechnik
  • Bayern: Gründungsprämien für Landärzte

Tipp: Vermeiden Sie vorzeitige Vertragsabschlüsse – sonst riskieren Sie Förderausschlüsse.

Bankkredite und spezielle Arztkredite

Die apoBank finanziert 60% aller Praxisgründungen. Vergleichen Sie Konditionen:

Anbieter Zinssatz (2020) Laufzeit
apoBank ab 1,5% bis 15 Jahre
Hausbanken ab 2,3% bis 10 Jahre

„Ärzte erhalten oft bessere Konditionen – nutzen Sie Ihren Berufsstatus.“

Leasing und Mietkauf

Geräte-Leasing spart Kapital. Flexible Modelle gibt es für:

  • Medizintechnik (z.B. Röntgengeräte)
  • Praxissoftware

Der Mietkauf ermöglicht späteren Eigentumserwerb. Ideal für Berufseinsteiger im Bereich der Facharztrichtungen.

Wie bekomme ich einen Kredit für die Praxisgründung?

Die richtige Finanzierung macht den Unterschied bei der Praxisgründung. Banken bieten spezielle Lösungen für Ärzte – doch die Anforderungen sind hoch. Mit einer Eigenkapitalquote von 20-30% steigen Ihre Chancen deutlich.

Kredit für Praxisgründung

Anforderungen der Banken

Finanzinstitute prüfen Ihre Bonität und den Businessplan. Wichtige Faktoren sind:

  • Stabile Einkommensnachweise (z.B. Gehaltsabrechnungen)
  • Marktanalyse im 5-km-Umkreis
  • Liquiditätsplanung für mindestens 6 Monate

„Eine detaillierte Checkliste für Bankgespräche hilft, alle Unterlagen parat zu haben.“

Businessplan erstellen

Ein überzeugender Businessplan ist Ihr Aushängeschild. Gliedern Sie ihn klar:

  1. Executive Summary (Zusammenfassung)
  2. Marktanalyse und Standortbewertung
  3. Finanzplanung mit Kosten- und Ertragsprognose

Tipp: Nutzen Sie Muster-Vorlagen und lassen Sie Ihren Plan von Experten prüfen. So vermeiden Sie Lücken.

Checkliste: Praxisfinanzierung Schritt für Schritt

Mit einer klaren Checkliste gelingt die Finanzierung Ihrer Praxis mühelos. Planen Sie 12-18 Jahre Vorlauf ein – von der Idee bis zur Eröffnung. So vermeiden Sie Stress und Budgetlücken.

Dokumenten-Check: Was Sie brauchen

Bevor es losgeht, sollten alle Unterlagen bereitliegen. Dazu gehören:

  • Approbation und Facharzturkunde
  • KV-Zulassung (Kassenärztliche Vereinigung)
  • Gewerbeanmeldung (falls nötig)

Prüfen Sie Verträge wie Miet- oder Kaufvereinbarungen genau. Unklare Klauseln können später teuer werden.

Versicherungen: Schutz für Ihre Praxis

Ein passendes Versicherungen-Paket ist unverzichtbar. Diese Policen sollten Sie vergleichen:

Versicherungstyp Schutzumfang
Berufshaftpflicht Deckt Behandlungsfehler
Betriebsunterbrechung Sichert Einnahmen bei Ausfall
Praxisinventar Schützt Geräte und Möbel

„Die apoBank bietet eine 23-Punkte-Checkliste als PDF – ideal für die Gründungsphase.“

Digitalisierung: Moderne Praxis führt

Planen Sie von Anfang an digitale Tools ein:

  • E-Rezept-Systeme (ab 2022 verpflichtend)
  • Praxissoftware für Termine und Abrechnung
  • DSGVO-konforme Patientendatenverwaltung

verifyMED bietet kostenlose Unterstützung bei der Standortsuche. Nutzen Sie die Erstberatung, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.

Standortanalyse: Wo lohnt sich eine Praxisgründung?

Stadt oder Land? Diese Frage beeinflusst Ihre Praxisgründung maßgeblich. Die richtige Region entscheidet über Patientenstrom, Mietkosten und Wettbewerb. Eine detaillierte Analyse hilft, Fehlinvestitionen zu vermeiden.

Großstadt vs. ländlicher Raum

In Großstädten liegen die Mieten für Praxisräume bei durchschnittlich 115.500€ – auf dem Land nur 67.800€. Doch Kosten sind nicht alles:

Kriterium Großstadt Ländlich
Patientendichte Hoch Geringer
Konkurrenz Stark Weniger
Förderung Selten Häufig

Tipp: Prüfen Sie die Altersstruktur im Einzugsgebiet. Ältere Patienten benötigen oft mehr Hausarztbesuche.

Praxisräume in Toplagen mieten

Exklusive Angebote finden Sie bei www.Praxisräume-Mieten.de oder verifyMED. Achten Sie auf:

  • Verkehrsanbindung (Parkplätze/ÖPNV)
  • QM-Preise im Mietspiegel-Vergleich
  • Flexible Vertragsklauseln

„Innenstadtlagen bieten Sichtbarkeit – aber nur mit guter Erreichbarkeit.“

Ausstattung und Geräte: Was brauchen Sie wirklich?

Moderne Geräte sind das Herzstück jeder erfolgreichen Praxis. Die richtige Ausstattung entscheidet über Effizienz und Patientenvertrauen. Doch nicht jedes High-Tech-Tool ist notwendig – Prioritäten zu setzen spart Budget.

Grundausstattung im Vergleich zu Spezialgeräten

Eine Hausarztpraxis benötigt andere Tools als ein orthopädisches Zentrum. Die Kosten unterscheiden sich stark:

Fachrichtung Grundausstattung Spezialgeräte
Allgemeinmedizin Stethoskop, EKG-Gerät ab 12.300€
Orthopädie Röntgen, Ultraschall bis 111.500€
Psychiatrie Basissoftware minimale Zusatzkosten

Tipp: Erstellen Sie eine Must-have-Liste. Nicht zertifizierte Gebrauchtgeräte können teure Nachrüstungen erfordern.

Flexible Finanzierung durch Leasing

Teure Anschaffungen lassen sich schonen:

  • Leasing für Großgeräte wie MRT oder Dentalröntgen
  • Wartungsverträge inklusive – keine versteckten Kosten
  • Kooperationsangebote von Herstellern nutzen

„Refurbished-Geräte mit Zertifikat sparen bis zu 40% – aber nur bei geprüften Anbietern.“

Die Finanzierung über Leasing bietet Steuervorteile und schont liquide Mittel. Ideal für junge Praxen im Fall hoher Startinvestitionen.

Rechtliche und administrative Schritte

Bevor die ersten Patienten behandelt werden, sind rechtliche Hürden zu meistern. Von der Zulassung bis zu Versicherungen – jeder Schritt will gut geplant sein. Ein Fehler kann teure Verzögerungen bedeuten.

Rechtliche Schritte Praxisgründung

Approbation und Zulassung

Die Zulassung bei der kassenärztlichen Vereinigung (KV) ist Pflicht. Die Dauer variiert je nach Bundesland zwischen 3 und 6 Monaten. Wichtige Unterlagen:

  • Approbationsurkunde (beglaubigte Kopie)
  • Facharzttitel-Nachweis
  • Polizeiliches Führungszeugnis

Tipp: Prüfen Sie Fristen für KV-Anträge frühzeitig. Manche Regionen haben lange Wartezeiten.

Versicherungen und Steuern

Ohne passende Versicherungen riskieren Sie hohe Kosten. Diese Policen sind essenziell:

Typ Kosten/Jahr Schutz
Berufshaftpflicht ab 1.200€ Behandlungsfehler
Praxisrechtsschutz ab 500€ Vertragsstreitigkeiten

„Steuerliche Beratung spart langfristig Geld – besonders bei GmbH-Gründungen.“

Freiberufler zahlen weniger Steuern als GmbHs. Doch die Haftung ist höher. Verträge mit Steuerberatern sollten Leistungen klar definieren.

Marketing und Patientengewinnung

63% der Patienten suchen Ärzte online – sind Sie sichtbar? Eine kluge Marketing-Strategie kombiniert digitale und lokale Ansätze. So erreichen Sie mehr Menschen und bauen Vertrauen auf.

Online-Präsenz: Sichtbarkeit steigern

Ihre Website ist die Visitenkarte Ihrer Praxis. Optimieren Sie sie für Suchmaschinen (SEO):

  • Keywords wie „Hausarzt München“ im Text verwenden
  • Ladezeiten unter 3 Sekunden halten
  • Mobile Darstellung testen

Ein gepflegtes Google-My-Business-Profil bringt lokale Sichtbarkeit. Aktuelle Öffnungszeiten und Bewertungen sind Pflicht.

Traditionelle Werbung: Lokal vernetzen

Apotheken, Fitnessstudios oder Physiotherapeuten sind ideale Partner. Gemeinsame Aktionen wie Gesundheitschecks bringen neue Patienten.

Methode Kosten Reichweite
Flyer in Apotheken ab 200€ Lokal
Social Media Ads ab 50€/Monat Regional
Pressearbeit Zeitintensiv Hoch

„Patienten empfehlen gute Ärzte weiter – exzellenter Service ist die beste Werbung.“

Tipp: Nutzen Sie Unterstützung von Agenturen für Social Media oder SEO. So sparen Sie Zeit und vermeiden Fehler.

Fazit: Ihr Weg zur erfolgreichen Praxisgründung

Mit der richtigen Vorbereitung wird Ihre Praxisgründung ein Erfolg. Fünf Faktoren entscheiden:

  • Standort: Wählen Sie Räume mit guter Anbindung.
  • Finanzplan: Kalkulieren Sie Puffer für unerwartete Kosten.
  • Digitalisierung: Investieren Sie in moderne Software.
  • Marketing: Sichtbarkeit online und lokal steigern.
  • Netzwerk: Kooperationen mit Kollegen nutzen.

„Die ersten Monate waren intensiv, aber mit verifyMEDs Unterstützung fand ich perfekte Räume“, berichtet eine junge Ärztin aus Hamburg.

verifyMED begleitet Sie von der Checkliste bis zur Eröffnung – inklusive Standortanalyse und Finanzierungstipps. Jetzt kostenlos beraten lassen!

Eigenverantwortung lohnt sich: Als selbstständiger Arzt gestalten Sie Ihre Karriere aktiv. Starten Sie durch!

FAQ

Was kostet eine Neugründung im Vergleich zur Praxisübernahme?

Eine Neugründung kann zwischen 50.000 € und 200.000 € kosten, während eine Übernahme oft höher ausfällt – je nach Standort und Patientenstamm. Allerdings sparen Sie bei einer bestehenden Praxis Zeit und Aufwand für den Aufbau.

Welche Fachrichtungen sind besonders kostspielig?

Orthopädie und Radiologie erfordern oft teure Geräte. Psychotherapie oder Allgemeinmedizin sind dagegen meist günstiger, da weniger technische Ausstattung benötigt wird.

Gibt es staatliche Förderungen für Ärzte?

Ja, einige Bundesländer und die KfW bieten Zuschüsse oder günstige Kredite an. Auch die Kassenärztliche Vereinigung unterstützt mit Beratung und teilweise finanziellen Hilfen.

Wie finde ich den richtigen Standort?

Analysieren Sie die Konkurrenz und Bevölkerungsstruktur. Städte bieten mehr Patienten, aber höhere Mieten. Ländliche Regionen haben oft Bedarf, aber weniger potenzielle Kundschaft.

Brauche ich sofort teure Geräte?

Nicht unbedingt. Leasing oder gebrauchte Geräte reduzieren die Anfangskosten. Priorisieren Sie die Grundausstattung und investieren Sie später in Spezialgeräte.

Welche Versicherungen sind wichtig?

Berufshaftpflicht, Praxisinhalts- und Betriebshaftpflichtversicherung sind essenziell. Optional können Sie eine Ertragsausfallversicherung abschließen.

Wie lange dauert die Zulassung bei der KV?

Der Prozess kann mehrere Monate in Anspruch nehmen. Planen Sie frühzeitig und klären Sie alle Unterlagen mit der Kassenärztlichen Vereinigung ab.
Teilen
Facebook
X
Pinterest
Print
Picture of Steffan K.
Steffan K.

Schreib über Themen wie Praxisgründung, Arztalltag, steuerliche Aspekte für Ärzte, Medizinnews und mehr.