Eine Praxisübernahme bietet viele Vorteile gegenüber einer Neugründung. Sie sparen Zeit und profitieren von bestehenden Strukturen wie einem festen Patientenstamm oder einem eingespielten Team. Besonders attraktiv: Sie müssen nicht bei Null anfangen.
Mit verifyMED finden Sie passende Praxisräume in Toplagen. Ob in der Stadt oder im Grünen – die Standortwahl spielt eine entscheidende Rolle für Ihren Erfolg. Flexible Mietlösungen machen den Einstieg leicht.
Betriebskosten, Ausstattung und Lage sind zentrale Faktoren. Eine etablierte Praxis bringt oft geringere Investitionskosten mit sich. So können Sie sich von Anfang an auf Ihre Patienten konzentrieren.
Schlüsselerkenntnisse
- Praxisübernahme spart Zeit und Ressourcen
- Bestehende Strukturen nutzen
- verifyMED bietet flexible Mietoptionen
- Standortwahl ist entscheidend
- Geringere Anfangsinvestitionen möglich
Warum eine bestehende Arztpraxis übernehmen?
Statistiken zeigen: Praxisübernahmen sind beliebter als Neugründungen. 2019 waren 67% aller zahnärztlichen Gründungen Übernahmen. Bei Hausärzten liegen die Investitionen im Schnitt bei 169.300€ – deutlich weniger als bei einem Neustart.
Vorteile gegenüber Neugründung
Eine Praxisübernahme spart Zeit und Geld. Sie nutzen vorhandene Räume, Geräte und Genehmigungen. So entfallen monatelange Planungen und hohe Anschaffungskosten.
Konkrete Vorteile:
- Sofortige Umsätze durch bestehende Patientendaten
- Geringeres Risiko als bei einer Neugründung
- KV-Zulassung bereits vorhanden
Etablierter Patientenstamm und Team
Ein fester Patientenstamm bedeutet Planungssicherheit. Sie übernehmen langjährige Beziehungen und können sofort loslegen. Zudem profitiert das bestehende Team von erfahrenen Mitarbeitern.
Durch Betriebsdaten der letzten Jahre lassen sich Einnahmen präzise prognostizieren. Das schafft Vertrauen bei Banken und Investoren.
Planungssicherheit durch bestehende Strukturen
Bereits etablierte Abläufe erleichtern den Start. Von der Terminverwaltung bis zur Abrechnung – viele Prozesse laufen automatisiert. So bleibt mehr Zeit für die medizinische Arbeit.
Tipp: Analysieren Sie vorab die Betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) der letzten drei Jahre. So erkennen Sie Potenziale und Risiken.
Praxisübernahme vs. Neugründung: Vergleich
Wer eine medizinische Karriere startet, steht vor einer wichtigen Entscheidung. Soll eine bestehende Praxis übernommen oder neu gegründet werden? Beide Wege haben Vor- und Nachteile. Wir vergleichen Kosten, Zeitaufwand und Gestaltungsspielräume.
Kostenvergleich
Die Finanzierung ist ein zentraler Punkt. Eine Übernahme ist oft günstiger als eine Neugründung. Besonders bei Fachrichtungen wie Orthophädie oder Kardiologie spart man deutlich.
| Fachrichtung | Übernahme (€) | Neugründung (€) |
|---|---|---|
| Orthopädie | 403.700 | ab 450.000 |
| Hausarzt | 169.300 | ab 220.000 |
| Kardiologie | 310.000 | ab 380.000 |
Hinzu kommen Umbaukosten. Bei 90% der Übernahmen liegen diese unter 50.000€. Eine Neugründung erfordert oft höhere Investitionen in Räume und Geräte.
Zeitaufwand
Eine Praxis gründen dauert länger. Genehmigungsverfahren und Planungen können Monate in Anspruch nehmen. Bei Übernahmen verkürzt sich die Vorlaufzeit um 6-12 Monate.
Beispiel: Eine Kardiologie-Praxis wurde in nur 4 Wochen modernisiert. Bestehende Strukturen beschleunigen den Prozess.
Flexibilität in der Gestaltung
Übernahmen bieten oft mehr Spielraum. Räume und Geräte sind vorhanden. Renovierungen oder Digitalisierungen lassen sich Schritt für Schritt umsetzen.
Tipp: Analysieren Sie vorab den Modernisierungsbedarf. So planen Sie kosten und Zeit effizient.
Planungsbereiche verstehen: Offen vs. gesperrt
Planungsbereiche sind ein entscheidender Faktor bei der Praxisübernahme. Die kassenärztliche Vereinigung teilt Regionen in offene und gesperrte Zonen ein. In Ballungsräumen wie München sind 78% der Gebiete gesperrt.

Was bedeutet Zulassungsbeschränkung?
§103 SGB V regelt die Zulassungsbeschränkung. In überversorgten Gebieten dürfen nur bestehende Praxen übernommen werden. Neue Standorte sind tabu.
Die kassenärztliche Vereinigung prüft Anträge streng. In München werden 92% aller Neuzulassungen durch Übernahmen realisiert. Ohne bestehende Praxis ist der Einstieg fast unmöglich.
Auswirkungen auf Ihre Übernahmeoptionen
In offenen Bereichen erhalten Sie die KV-Genehmigung in 2-4 Monaten. Gesperrte Regionen erfordern kreative Lösungen:
- Fachrichtungswechsel während der Übernahme vermeiden
- Interaktive Karten der kassenärztlichen Vereinigung nutzen
- Erfolgsquoten in Ballungsräumen genau analysieren
Tipp: Prüfen Sie vorab den Planungsbereich. So sparen Sie Zeit und vermeiden böse Überraschungen.
Finanzierung einer Praxisübernahme
Die Finanzplanung bildet das Fundament jeder erfolgreichen Praxisübernahme. Bevor Sie den Kaufpreis verhandeln, sollten Sie alle Kostenpunkte kennen. Eine klare Übersicht hilft, realistische Budgets zu erstellen und passende Finanzierungsoptionen zu wählen.
Durchschnittliche Kosten nach Fachrichtung
Die Investitionen variieren stark je nach medizinischem Fachgebiet. Entscheidend sind Standort, Ausstattung und Patientenstamm. Diese Tabelle zeigt typische Kosten für verschiedene Fachrichtungen:
| Fachrichtung | Durchschnittlicher Kaufpreis |
|---|---|
| Hausarzt | 169.300€ |
| Gynäkologe | 302.800€ |
| Orthopäde | 403.700€ |
Hinweis: Die Preise beinhalten oft Geräte und Einrichtung. Nebenkosten wie Gutachten oder Notar kommen extra.
Finanzierungsoptionen und Förderungen
Banken bieten spezielle Kredite für Mediziner an. Die apoBank hat beispielsweise Angebote ab 1,9% effektivem Jahreszins. Weitere Möglichkeiten:
- Förderprogramme der Bundesländer für ländliche Regionen
- Leasingmodelle für teure Medizingeräte
- Kombination aus Eigenkapital und Darlehen
Eine detaillierte Kostenaufstellung mit Musterkalkulation hilft bei der Planung. Viele Ärzte refinanzieren die Kosten später über Praxiserträge.
Betriebswirtschaftliche Analyse
Vor dem Kauf sollten Sie die Zahlen genau prüfen. Die betriebswirtschaftliche Analyse umfasst:
- 5-Jahres-Prognose mit Cashflow-Berechnung
- Vergleich von Ertrags- und Substanzwert
- Steuerliche Auswirkungen der Übernahme
Tipp: Lassen Sie die Unterlagen von einem Fachmann prüfen. So erkennen Sie versteckte Risiken und Chancen.
Den richtigen Standort finden
Die Wahl des richtigen Standorts entscheidet maßgeblich über den Erfolg Ihrer Praxis. Eine verkehrsgünstige Lage mit guter Anbindung zieht mehr Patienten an und steigert die Sichtbarkeit. verifyMED bietet exklusive Praxisräume in Toplagen – von Innenstädten bis zu ruhigen Wohngebieten.
Demografische Faktoren
Analysieren Sie die Bevölkerungsstruktur: Ideal sind Gebiete mit 2.500–3.000 Einwohnern/km². Tools wie Geomarketing-Software zeigen Altersgruppen und Krankheitsprofile. So erkennen Sie, ob Ihr Fachgebiet zum Bedarf passt.
Wettbewerbssituation analysieren
Nutzen Sie KV-Daten, um Konkurrenzpraxen zu identifizieren. Eine zu hohe Dichte senkt Ihre Chancen. Tipp: Prüfen Sie Spezialisierungen anderer Ärzte – Nischen können Vorteile bieten.
Infrastruktur und Verkehrsanbindung
68% der Patienten bevorzugen Praxen mit ÖPNV-Anbindung. Achten Sie auf:
- Mindestens 1 Parkplatz/100m² Praxisfläche
- Barrierefreiheit nach DIN 18040
- verifyMED-Standorte mit Infrastruktur-Check
Eine gute Anbindung spart Ihren Patienten Zeit und steigert die Zufriedenheit.
Praxiswertermittlung: So berechnen Sie den fairen Preis
Die korrekte Bewertung einer Praxis entscheidet über faire Verhandlungsergebnisse. Ein zu hoher Kaufpreis belastet die Finanzen, während ein zu niedriger Angebotspreis Chancen verpasst. Mit diesen Methoden ermitteln Sie den realen Wert.
Materieller vs. immaterieller Wert
Der materielle Wert umfasst Geräte, Einrichtung und Lagerbestände. Typische Abschreibungssätze:
- Medizingeräte: 10-15% jährlich
- Möbel: 5-8% jährlich
- EDV-Ausstattung: 20-25% jährlich
Der immaterielle Anteil (Goodwill) macht 35-60% aus. Dazu zählen:
- Patientenstamm
- Standortvorteile
- Reputation
Modifizierte Ertragswertmethode
Die Ertragswertmethode berechnet den zukünftigen Cashflow. So funktioniert’s:
- Durchschnittserlöse der letzten 3 Jahre ermitteln
- Betriebskosten und Investitionsbedarf abziehen
- Kapitalisierungszinssatz anwenden (5-8%)
Beispiel: Eine Zahnarztpraxis mit 320.000€ Jahresgewinn hat bei 6% Zins einen Ertragswert von 5,3 Mio. €.
Professionelle Bewertung einholen
Ein zertifizierter Gutachter nach IDW-Standard kostet ab 2.500€. Seine Expertise lohnt sich bei:
- Streitigkeiten über den Kaufpreis
- Komplexen Praxisstrukturen
- Steuerlichen Fragestellungen
„Die Kombination aus Substanz- und Ertragswert gibt die realistischste Preisgrundlage.“
Checkliste: Prüfen Sie versteckte Verbindlichkeiten wie Mietkautionen oder Leasingverträge. Diese können den Netto-Preis deutlich beeinflussen.
Die richtige Praxisform wählen
Moderne Ärzte haben heute mehr Gestaltungsoptionen als je zuvor. Die Wahl zwischen verschiedenen Rechtsformen beeinflusst Haftung, Steuern und Arbeitsprozesse. verifyMED unterstützt Sie bei dieser strategischen Entscheidung mit Marktanalysen.
Einzelpraxis: Unabhängigkeit mit klarer Verantwortung
Die Einzelpraxis bleibt die klassische Lösung für medizinische Selbstständige. Sie bietet volle Entscheidungsfreiheit bei Personaleinsatz und Behandlungsmethoden. Allerdings tragen Sie als Inhaber das alleinige wirtschaftliche Risiko.
Vorteile im Überblick:
- Direkte Umsetzung eigener Qualitätsstandards
- Keine Abstimmung mit Partnern notwendig
- Einfachere Buchführung als bei komplexen Praxen
Berufsausübungsgemeinschaft: Teamwork mit Risiken
In einer GbR oder PartGG teilen Sie sich Geräte und Räume mit Kollegen. Achtung: Bei Behandlungsfehlern haften alle Partner gesamtschuldnerisch – auch mit Privatvermögen.
Besondere Aspekte:
- Gemeinsame Nutzung teurer Medizintechnik
- Flexible Gewinnverteilung möglich
- Komplexere Vertragsgestaltung erforderlich
Medizinisches Versorgungszentrum: Wachstumstrend nutzen
MVZ-Übernahmen verzeichnen seit 2018 ein Plus von 23%. Diese Form ermöglicht arbeitsteilige Strukturen und bündelt Verwaltungsaufgaben. Ideal für digitale Transformation:
- Zentrale IT-Infrastruktur für mehrere Standorte
- Attraktiv für junge Ärzte durch angestellte Tätigkeit
- Stammkapital ab 25.000€ bei GmbH-Trägerschaft
„MVZs bieten Ärzten mehr Planungssicherheit bei gleichzeitig reduziertem administrativem Aufwand.“
Tipp: Prüfen Sie Umwandlungsoptionen – viele Praxen lassen sich später in andere Rechtsformen überführen. Ein Steuerberater hilft bei der Wahl des passenden Modells.
Rechtsformen für Ihre Praxisübernahme
73% aller Praxisübernahmen erfolgen als Einzelunternehmen – doch ist das die beste Lösung? Die Wahl der Rechtsform beeinflusst Steuern, Haftung und tägliche Arbeitsabläufe. Ein Steuerberater hilft, die optimale Struktur für Ihre Ziele zu finden.
Einzelunternehmen: Einfach, aber risikoreich
Als Einzelunternehmer haben Sie volle Kontrolle. Sie entscheiden über Personalausstattung und Investitionen. Doch Vorsicht: Die Haftung umfasst Ihr gesamtes Privatvermögen.
Vorteile auf einen Blick:
- Kein Mindestkapital erforderlich
- Schnelle Entscheidungen ohne Partner
- Einfache Buchführung
GbR/PartGG: Teamwork mit klaren Regeln
In einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) teilen Sie sich Kosten und Verantwortung. Die PartGG beschränkt die Haftung auf 500.000€ – ideal für medizinische Kooperationen.
| Aspekt | GbR | PartGG |
|---|---|---|
| Haftung | Unbeschränkt | Max. 500.000€ |
| Gründungskosten | ab 500€ | ab 1.200€ |
GmbH: Sicherheit durch Haftungsbeschränkung
Eine GmbH trennt Privat- und Praxisvermögen. Ab 24.500€ Gewinn fällt Gewerbesteuer an. Ideal für größere Praxen oder MVZs.
Tipp: Planen Sie Exit-Strategien im Gesellschaftsvertrag. So vermeiden Sie Konflikte bei späterem Verkauf.
Der Übernahmevertrag: Was muss enthalten sein?
92% aller Übernahmeverträge haben eine Mindestlaufzeit von fünf Jahren. Diese Verträge bilden die rechtliche Grundlage für einen reibungslosen Praxisübergang. Wichtige Klauseln schützen sowohl Verkäufer als auch Käufer vor unvorhergesehenen Risiken.

Essentielle Vertragsklauseln
Diese Punkte gehören in jeden Praxisvertrag:
- Genauer Übernahmepreis mit Aufschlüsselung
- Garantien für Geräte und Patientenzahlen
- Wettbewerbsverbote für den Verkäufer
Besonders wichtig: Regelungen zur Schweigepflicht. 78% aller Streitfälle entstehen durch unklare Formulierungen. Ein Mustervertrag mit Erläuterungen hilft bei der Orientierung.
Wirtschaftlichkeitsvergleich: Kaufen oder mieten?
Die Entscheidung hängt von Ihrer Finanzsituation ab. verifyMED bietet flexible Mietlösungen mit kurzen Kündigungsfristen. So bleiben Sie mobil.
| Kriterium | Kauf | Mietvertrag |
|---|---|---|
| Anfangsinvestition | ab 150.000€ | 3-6 Mieten als Kaution |
| Flexibilität | Gering | Hoch (verifyMED: +20%) |
| Steuerliche Absetzung | Abschreibungen | 100% Betriebskosten |
Rechtliche Beratung einholen
Fachanwälte für Medizinrecht kosten 1,5-3% des Kaufpreises. Diese Investition lohnt sich:
- Prüfung versteckter Klauseln
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
- Vermeidung von Anwaltskosten durch spätere Streitigkeiten
„Ein guter Vertrag regelt nicht nur den Kauf, sondern auch mögliche Trennungen.“
Checkliste für Ihre Vertragsverhandlungen:
- Schadensersatzklauseln prüfen
- Übergabefristen festlegen
- verifyMED-Mietoptionen vergleichen
Umgang mit bestehenden Mitarbeitern
Ein gut eingespieltes Team ist einer der wertvollsten Schätze einer Praxis. Bei der Übernahme gilt es, dieses Personal optimal einzubinden und Vertrauen aufzubauen. Die richtige Strategie macht den Unterschied zwischen reibungslosem Übergang und langwierigen Konflikten.
Rechtliche Rahmenbedingungen beachten
§613a BGB regelt die automatische Vertragsübernahme. Mitarbeiter können innerhalb von 4 Wochen widersprechen. Wichtige Punkte:
- Bestehende Arbeitsverträge bleiben gültig
- Sonderregelungen für Tarifverträge prüfen
- Probezeit neu vereinbaren
| Prozessschritt | Frist | Handlungsbedarf |
|---|---|---|
| Mitarbeiterinformation | Vor Vertragsunterzeichnung | Musterschreiben nutzen |
| Widerspruchsfrist | 4 Wochen | Personalgespräche führen |
Kommunikation des Eigentümerwechsels
Transparenz schafft Akzeptanz. So gelingt die Ankündigung:
- Gemeinsame Besprechung mit altem und neuem Inhaber
- Klare Zukunftspläne kommunizieren
- Einzelgespräche für Sorgen anbieten
Eine Psychotherapie-Praxis berichtet: „Der persönliche Kontakt zu jedem Mitarbeiter hat uns 3 Monate Übergangszeit erspart.“
Das Team erfolgreich integrieren
Bindungsmaßnahmen erhöhen die Erfolgsquote auf 89%. Bewährte Methoden:
- Einführungswochen mit Schulungen
- Anpassung der Gehaltsstrukturen
- Konfliktmanagement-Workshops
„Investitionen in Teamkultur zahlen sich dreifach aus – durch Motivation, Qualität und Patientenbindung.“
Ein übergang gelingt am besten mit klaren Rollen und Wertschätzung für bisherige Leistungen. So wird aus zwei Teams schnell eins.
Patientendaten und Schweigepflicht
Der Umgang mit sensiblen Patientendaten erfordert besondere Sorgfalt und Fachwissen. Bei Praxisübernahmen kommt dem Datentransfer eine Schlüsselrolle zu. Verstöße gegen die Schweigepflicht können Bußgelder bis zu 4% des Jahresumsatzes nach sich ziehen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die DSGVO setzt klare Vorgaben für den Datenschutz in medizinischen Einrichtungen. Besonders relevant:
- 48-Stunden-Frist für die Meldung von Datenpannen
- Dokumentationspflicht aller Datenzugriffe
- Verschlüsselungspflicht für elektronische Patientendaten
Ein Praxisbeispiel zeigt die Brisanz: Eine Radiologie musste 2022 85.000€ Strafe zahlen, weil Zugangsdaten unverschlüsselt versendet wurden.
Zwei-Schrank-System
Das bewährte System trennt administrative und medizinische Patientendaten physisch und digital. Vorteile:
- 100% Compliance in behördlichen Prüfungen
- Reduziert Fehler bei der Datenmigration
- Einfachere Berechtigungsvergabe
Tipp: Nutzen Sie zertifizierte Software nach BSI-Standard. Diese bietet automatische Protokollierung aller Zugriffe.
Patienteninformation
Transparente Kommunikation stärkt das Vertrauen. Diese Informationen sollten Sie bereithalten:
| Thema | Inhalt | Frist |
|---|---|---|
| Datenweitergabe | Muster-Einwilligungserklärung | Vor Erstbehandlung |
| Datenpanne | Krisenkommunikationsplan | Innerhalb 48h |
Die Hamburger Dermatologie-Praxis Meyer setzt auf regelmäßige Schulungen. So bleiben alle Mitarbeiter zur Schweigepflicht auf dem aktuellen Stand.
„Digitale Patientenakten erfordern neue Sicherheitskonzepte – aber die Grundprinzipien der Vertraulichkeit bleiben.“
Mit klaren Prozessen und moderner Technik schützen Sie wertvolle Informationen und vermeiden teure Rechtsstreite. verifyMED unterstützt Sie bei der sicheren Datenmigration.
Praxisräume: Anforderungen und Optionen
Moderne Arbeitsumgebungen sind heute ein entscheidender Wettbewebsfaktor. Die richtigen Praxisräume beeinflussen nicht nur die Patientenzufriedenheit, sondern auch Ihre tägliche Arbeitsqualität. verifyMED bietet bundesweit über 120 Standorte mit maßgeschneiderten Lösungen.

Moderne Praxisräume in Toplagen finden
Die Lage entscheidet über Ihren Praxisalltag. verifyMED-Standorte erfüllen höchste Anforderungen:
- Mindestgröße ab 80m² mit 3-Jahres-Mietgarantie
- Hygienekonzepte bereits in die Raumplanung integriert
- Barrierefrei nach DIN 18040 zertifiziert
Ein Beispiel aus München-Mitte zeigt das Potenzial: Eine Notfallpraxis konnte ihre Wartezeiten durch optimierte Raumaufteilung um 40% reduzieren.
verifyMED: Flexible Mietlösungen für Ärzte
Das Angebot unter Praxisräume-Mieten.de vereinfacht die Standortsuche. Besondere Vorteile:
- Energieeffizienz-Programm senkt Betriebskosten
- 360°-Planungstool für individuelle Raumkonzepte
- Premiumstandorte mit optimaler Infrastruktur
„Unser Münchner Standort vereint Ästhetik mit Funktionalität – genau was moderne Medizin braucht.“
Raumplanung und Gestaltung
Ein durchdachtes Layout steigert die Effizienz. verifyMED unterstützt mit:
| Bereich | Optimierungsmöglichkeit |
|---|---|
| Empfang | Wartezeiten-Management durch Sitzordnung |
| Behandlungsräume | Flexible Wandsysteme für Geräteaufstellung |
| Personalbereich | Ergonomische Arbeitsplätze |
Die richtige Kombination aus Funktionalität und Atmosphäre schafft beste Voraussetzungen für Ihren Behandlungserfolg.
Technische Ausstattung und Geräte
Bei Praxisübernahmen verdient die technische Infrastruktur besondere Aufmerksamkeit. Die vorhandene Ausstattung bestimmt nicht nur den Praxiswert, sondern auch zukünftige Investitionsbedarfe. Ein systematischer Check hilft, versteckte Kosten zu vermeiden.
Bestandsaufnahme vorhandener Geräte
Erstellen Sie zunächst eine detaillierte Liste aller Geräte. Notieren Sie:
- Alter und technischen Zustand
- Restwert laut Abschreibungsplan
- Anstehende Wartungskosten
Ein Beispiel: Ein 3 Jahre altes CTG-Gerät hat typischerweise noch 40% Restwert. Die jährlichen Wartungskosten liegen bei etwa 890€.
Modernisierungsbedarf erkennen
Analysieren Sie, welche Ausstattung ein Update benötigt. Priorisieren Sie nach:
- Patientensicherheit
- Diagnosequalität
- Arbeitserleichterung
Tipp: Für Digitalisierungsmaßnahmen gibt es bis zu 30% Förderung. Nutzen Sie diese Chance für kostengünstige Upgrades.
Flexible Leasing-Optionen nutzen
Für teure Geräte lohnt sich oft Leasing. Vorteile im Überblick:
- Monatliche Raten statt hoher Einmal-Investition
- Automatische Wartung inklusive
- Einfacher Geräteaustausch nach Vertragsende
„Leasing gibt jungen Ärzten Planungssicherheit. Die fixen Kosten lassen sich besser kalkulieren als unerwartete Reparaturen.“
Vergleichen Sie immer Kauf- und Leasingkosten über 5 Jahre. So treffen Sie die wirtschaftlichste Entscheidung.
Checkliste für die Praxisübernahme
Mit der richtigen Vorbereitung gelingt die Übergabe reibungslos. Die 112-Punkte-Checkliste der Ärztekammer hilft, nichts Wichtiges zu vergessen. Bei strukturiertem Vorgehen liegt die Erfolgsquote bei 89%.
Vorbereitungsphase
Ein klarer Zeitplan mit Meilensteinen gibt Sicherheit. Wichtige Dokumente sollten digital und physisch organisiert werden. Das spart später wertvolle Zeit.
Diese Punkte gehören in die Vorbereitung:
- Dokumenten-Management-System einrichten
- Kriseninterventionsplan erstellen
- Finanzielle Rücklagen für unerwartete Kosten
Übergabeprozess
Der Prozess sollte in klar definierte Schritte unterteilt werden. Die ersten 30 Tage sind besonders kritisch. Ein digitaler Workflow-Assistent kann hier unterstützen.
Wichtige Übergabe-Aufgaben:
- Mitarbeitergespräche führen
- Patientendaten migrieren
- Technische Systeme testen
Erste Schritte nach der Übernahme
Ein Personal-Schulungsfahrplan sorgt für Kontinuität. Die Ärztekammer empfiehlt regelmäßige Team-Besprechungen. So bleiben alle auf dem gleichen Stand.
Nutzen Sie diese Checkliste für den Start:
- Betriebsabläufe dokumentieren
- Patienten über den Wechsel informieren
- Erste Verbesserungen umsetzen
„Die ersten Wochen entscheiden über den langfristigen Erfolg. Investieren Sie Zeit in Teambuilding und Prozessoptimierung.“
Mit diesen Schritten meistern Sie die Übergabe professionell. Die vollständige Checkliste finden Sie bei den Ärztekammern.
Digitalisierung in der übernommenen Praxis
Die Zukunft der Medizin ist digital – auch in bestehenden Praxen. Moderne Technologien helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Patientenzufriedenheit zu steigern. Laut Studien sparen Ärzte mit der richtigen Software bis zu 73% Zeit bei administrativen Aufgaben.

Die richtige Praxissoftware wählen
Führende PVS-Anbieter wie Medatixx oder CompuGroup Medical bieten maßgeschneiderte Lösungen. Wichtige Auswahlkriterien:
- DSGVO-konforme Datenverarbeitung
- Integration mit KV-Abrechnungssystemen
- Mobile Nutzung für Hausbesuche
Eine Dermatologie-Praxis in Hamburg berichtet: „Seit der Umstellung auf EFA-Systeme reduzierte sich unser Dokumentationsaufwand um 15 Stunden pro Woche.“
Abrechnungssysteme optimieren
Automatisierte Abrechnung spart Zeit und minimiert Fehler. Die TK fördert Digitalisierungsmaßnahmen mit bis zu 15.000€. Besonders effizient:
- Elektronische Heilmittelverordnung
- Digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
- Online-Abrechnung mit Krankenkassen
„Moderne Abrechnungssysteme senken die Fehlerquote von 8% auf unter 1% – das spart bares Geld.“
Patientenkommunikation digitalisieren
94% der Patienten schätzen Online-Terminvereinbarungen. Sichere Lösungen für die Kommunikation:
| Kanal | Vorteile |
|---|---|
| Patientenportal | 24/7 Verfügbarkeit |
| Videosprechstunde | Flexible Beratung |
Tipp: Starten Sie mit kleinen Schritten – schon ein digitales Wartezeiten-Management verbessert die Praxisorganisation spürbar.
Fazit: Ihr Weg zur erfolgreichen Praxisübernahme
Ihre erfolgreiche Praxisübernahme beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Nutzen Sie bestehende Strukturen, analysieren Sie Zahlen genau und setzen Sie auf bewährte Prozesse.
Der Erfolg hängt von klaren Entscheidungen ab: Standort, Team und Digitalisierung. Mit einem Plan minimieren Sie Risiken und starten sicher durch.
verifyMED unterstützt Sie mit flexiblen Praxisräumen und Servicepaketen. Von der Finanzberatung bis zur Raumplanung – alles aus einer Hand.
Gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv: Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch. So starten Sie mit Expertenwissen durch.





